Termine via Doctolib buchen Buchen

Wie Hyaluronsäure die Haut von innen aufpolstert, Feuchtigkeit speichert und für ein glattes Hautbild sorgt.

« Zurück

Hyaluronsäure – Der natürliche Feuchtigkeitsbooster für die Haut

Jugendliche, straffe Haut ist kein Zufall. Ein wesentlicher Faktor für ihr pralles, frisches Aussehen ist Hyaluronsäure – ein natürlicher Bestandteil unseres Körpers. Sie speichert enorme Mengen Wasser, unterstützt das Bindegewebe und sorgt dafür, dass die Haut elastisch und glatt bleibt. Doch mit zunehmendem Alter sinkt der Hyaluronsäuregehalt, und die Haut verliert an Spannkraft. Hier setzt die moderne Hautpflege und ästhetische Medizin an, um den natürlichen Vorrat gezielt wieder aufzufüllen.

Was ist Hyaluronsäure?

Der Name „Hyaluronsäure“ klingt chemisch, doch es handelt sich um ein vollkommen natürliches Produkt. Der Begriff stammt aus dem Griechischen („hyalos“ = gläsern) und beschreibt die klare, gelartige Substanz, die zu über 50 % in den Zellzwischenräumen der Haut zu finden ist.

Hyaluronsäure wird von unseren Bindegewebszellen produziert und hat eine besondere Fähigkeit: Sie kann ein Vielfaches ihres eigenen Gewichts an Wasser binden. Diese Eigenschaft macht sie zu einem „Feuchtigkeitsmagneten“, der die Haut von innen aufpolstert und geschmeidig hält. Außerdem unterstützt sie Kollagen- und Elastinfasern und hilft, freie Radikale abzufangen.

Was passiert, wenn der Hyaluronsäuregehalt sinkt?

Ab dem 25. Lebensjahr beginnt der natürliche Hyaluronsäurespiegel im Körper zu sinken. Das Ergebnis: Die Haut verliert langsam an Feuchtigkeit und Elastizität, sie wird trockener und weniger prall. Ab dem 40. Lebensjahr treten oft deutliche Falten auf, da die stützenden Fasern im Bindegewebe schwächer werden.

Dieser Prozess ist ein ganz normaler Teil des Älterwerdens, wird aber durch Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Stress, ungesunde Ernährung oder Umweltbelastungen beschleunigt.

Einsatzgebiete von Hyaluronsäure

Aufgrund ihrer hervorragenden Verträglichkeit wird Hyaluronsäure in vielen Bereichen der ästhetischen Medizin eingesetzt. Sie eignet sich besonders zur gezielten Behandlung von:

  • Nasolabialfalten (zwischen Nase und Mundwinkeln),
  • Marionettenfalten (von den Mundwinkeln nach unten),
  • Krähenfüßen und feinen Augenfältchen,
  • Lippenrand- und Oberlippenfalten,
  • Zornesfalten (Glabella) zwischen den Augenbrauen,
  • Stirn- und Kinnfalten,
  • Hals- und Dekolleté-Falten,
  • sowie der Behandlung der Tränenrinne, die müde wirken kann.

Hyaluronsäure wird dabei nicht als Füllstoff im klassischen Sinn betrachtet, sondern als natürliche Substanz, die das Gewebe mit Feuchtigkeit versorgt und Volumen zurückgibt.

Hyaluronsäure in Pflege und Medizin

Nicht nur Injektionen, auch Cremes und Seren setzen auf Hyaluronsäure als aktiven Wirkstoff. In Pflegeprodukten sorgt sie dafür, dass die Hautoberfläche praller wirkt und kleine Fältchen gemildert werden. Während die Wirkung hier meist oberflächlich bleibt, wirken Injektionen gezielt in den tieferen Hautschichten, wo sie das Volumen wieder aufbauen und die Hautstruktur langfristig verbessern können.

Warum Hyaluronsäure so gut verträglich ist

Da Hyaluronsäure natürlicherweise im Körper vorkommt, ist sie besonders hautfreundlich. Allergische Reaktionen sind äußerst selten. Diese Eigenschaft macht sie zu einem der beliebtesten Wirkstoffe für sanfte Hautverjüngung und Faltenbehandlungen.


Artikel weiterempfehlen »

« Zurück

©2025 Praxeninformationsseiten | Impressum

Nach oben scrollen

Gesundheit schenken
Freude bereiten

Überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem Gutschein für wohltuende Therapien und individuelle Gesundheitsbegleitung in unserer Praxis.
Weil echtes Wohlbefinden das schönste Geschenk ist, das wir machen können.