Skip to content
Termine via Doctolib buchen Buchen

Sportverletzungen

Gezielt vorbeugen und nachhaltig heilen

Prävention, Behandlung und Rückkehr
zur sportlichen Leistungsfähigkeit

Sport und Bewegung sind wesentliche Bestandteile eines gesunden Lebensstils. Sie fördern die Fitness, steigern das Wohlbefinden und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, Stress abzubauen und soziale Kontakte zu pflegen. Doch sportliche Aktivitäten können auch ihre Schattenseiten haben, insbesondere wenn es zu Verletzungen kommt. Wenn Sie nach dem Sport anhaltende Schmerzen verspüren oder Schwierigkeiten haben, Ihre gewohnten Leistungen zu erbringen, sind Sie nicht allein. In der Privat- und Selbstzahlerpraxis Florian Sänger in Wuppertal widmen wir uns der ganzheitlichen Behandlung von Sportverletzungen, wobei wir sowohl Symptome lindern als auch Ursachenforschung betreiben.
Sportverletzungen vorbeugen: Regelmäßiges Dehnen für mehr Beweglichkeit

Die häufigsten Sportverletzungen
ein Überblick

Der menschliche Körper ist ein bemerkenswerter Mechanismus, doch intensive oder unsachgemäße Belastung kann zu einer Vielzahl von Sportverletzungen führen. Von Muskelfaserrissen und Zerrungen bis hin zu spezifischen Beschwerden wie Tennisarm oder Impingement der Hüfte – jede Sportart hat ihre typischen Verletzungsrisiken. Wiederkehrende Beschwerden, wie Nackenschmerzen, Rippengelenksblockaden oder Handgelenksprobleme, können für Sportler aller Leistungslevels frustrierend sein.
Sportverletzungen können das Resultat von Überlastung, falscher Technik oder unzureichendem Aufwärmen sein. Häufige Verletzungen umfassen:
  • Distorsion des Sprunggelenkes: Sie ist die häufigste Sportverletzung und führt nicht nur zu Rissen und Schädigungen des Kapsel-Bandapparates, sondern hinterlässt auch Überlastungsschäden in der Wadenmuskulatur. Diese Verletzungen beeinträchtigen die zukünftige Stabilität des Fußes und begünstigen das Risiko eines erneuten Umknickens.

  • Muskelfaserrisse und Muskelzerrungen: Diese Verletzungen sind oft das Resultat plötzlicher Bewegungen oder einer unzureichenden Aufwärmphase.

  • Tennisarm und Golferarm: Diese Überlastungsverletzungen entstehen durch wiederholte Bewegungen, die zu schmerzhaften Entzündungen führen.
  • Impingement der Hüfte und Schulter: Diese Beschwerden resultieren häufig aus einer Überbeanspruchung, die zu schmerzhafter Bewegungseinschränkung führt.
  • Nackenschmerzen: Durch falsche Körperhaltung beim Sport können muskuläre Verspannungen und Gelenkblockaden entstehen.

Die Bedeutung der Ursachenforschung

Es reicht nicht aus, nur die Symptome zu behandeln; wir setzen uns intensiv mit den zugrunde liegenden Ursachen Ihrer Sportverletzungen auseinander. Eine umfassende Anamnese, gefolgt von gezielten Tests, ermöglicht es uns, die spezifischen Faktoren zu identifizieren, die zu Ihren Beschwerden geführt haben. Dabei können wir individuelle Trainingspläne entwickeln, die nicht nur auf Ihre sportlichen Ziele, sondern auch auf Ihre spezifische körperliche Verfassung abgestimmt sind.

Maßnahmen
zur Prävention und Behandlung

In unserer Praxis legen wir großen Wert auf Ihre individuelle Betreuung und fortschrittliche Therapieansätze, die sowohl präventive als auch rehabilitative Maßnahmen umfassen. Wir glauben daran, dass jede Verletzung eine Chance zur Verbesserung darstellt – sowohl in der Technik als auch in der Körperwahrnehmung. Deshalb sind wir stolz darauf, ein breites Spektrum an Behandlungsverfahren anzubieten, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Zu unseren bewährten Methoden gehören:
Manuelle Therapien: Manuelle Therapien sind eine Schlüsselkomponente zur Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Beweglichkeit. Durch gezielte Grifftechniken wird die Muskulatur mobilisiert und die Durchblutung gefördert. Dies kann nicht nur bei akuten Verletzungen, sondern auch zur Vorbeugung von Überlastungsschäden hilfreich sein.
Apparative Verfahren: Wir bieten innovative apparative Verfahren wie beispielsweise das Kohlensäure-Trockenbad und Stoßwellentherapie an. Diese Techniken unterstützen die Regeneration des Gewebes, reduzieren Entzündungen und beschleunigen den Heilungsprozess.
Invasive Injektionsverfahren: Bei spezifischen Problemen kommen auch invasive Injektionsverfahren – Sanakin Eigenserumtherapie, ACP (Autologes konditioniertes Plasma) und PRP (Plättchenreiches Plasma) – zum Einsatz, um gezielt entzündetes Gewebe oder schmerzhafte Punkte zu behandeln. Die Erfahrung zeigt, dass diese Methoden oft schnelle Erfolge bieten.
Ergänzende Therapiemethoden: Zusätzlich können Techniken wie Kinesiotaping, Akupunktur, Schröpfen und Flossing in Ihre Behandlung integriert werden. Diese Methoden dienen dazu, Ihre Rehabilitation zu unterstützen und die Muskulatur zu entlasten.

Rückkehr zur Sportlichkeit
gemeinsam ans Ziel

Wir sind uns bewusst, dass eine Verletzung nicht nur körperliche, sondern auch emotionale Auswirkungen haben kann. Daher begleiten wir Sie nicht nur während des Heilungsprozesses, sondern auch auf Ihrem Weg zurück zur sportlichen Leistungsfähigkeit. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um Ihre Resilienz zu stärken und zukünftigen Verletzungen vorzubeugen.
Die Rückkehr zum Sport ist nicht nur ein physischer Zustand, sondern auch ein mentaler Prozess. Lassen Sie uns daran arbeiten, Ihr Vertrauen in Ihren Körper zurückzugewinnen, damit Sie mit Freude und ohne Angst wieder aktiv werden können.
Zurück in die Bewegung: Der Weg zurück zur Fitness mit Bedacht

Prävention
und ganzheitliche Betreuung

In der Privatpraxis Florian Sänger setzen wir auf einen ganzheitlichen und individuellen Ansatz zur Behandlung und Prävention von Sportverletzungen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns – wir unterstützen Ihren Weg zur Regeneration und optimalen sportlichen Gesundheit. Gemeinsam finden wir Lösungen, damit Sie Ihre sportlichen Ziele erreichen und genießen können!
Ganzheitliche Prävention: Sportverletzungen durch gezielte Vorsorge vermeiden
Nach oben scrollen

Einladung zur
Gesundheitsveranstaltung!