Stoßwellentherapie
Schmerzlinderung mit Schallwellen
Stosswellentherapie
Gezielte Impulse für die Schmerzlinderung
Die Stoßwellentherapie ist eine vielversprechende, nicht-invasive Methode, die hochenergetische Schallwellen nutzt, um gezielt in schmerzhaftes Gewebe einzudringen, Entzündungen zu reduzieren und die Regeneration zu fördern. Von chronischen Beschwerden bis hin zu akuten Verletzungen – die Stoßwellentherapie hat sich in zahlreichen Bereichen, insbesondere in der Orthopädie und Sportmedizin, als effektive Therapieoption etabliert. Ihre Vielseitigkeit und die nachgewiesene Effektivität machen sie zu einer wertvollen Option in der modernen Medizin – und ebenso in der Privatpraxis Florian Sänger in Wuppertal.

Von der Therapie zum Wohlbefinden
die Vorteile der Stoßwellentherapie
Die Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die akute und chronische Schmerzen lindert und die Heilung von Verletzungen fördert. Dabei werden hochenergetische Schallwellen erzeugt und gezielt in Ihr betroffenes Gewebe geleitet. Diese Wellen regen den Stoffwechsel Ihrer Zellen an, fördern die Durchblutung und aktivieren die Selbstheilungsprozesse Ihres Körpers.

So funktioniert die Stoßwellentherapie
- Entzündungshemmung: Die Stoßwellen helfen dabei, entzündliche Prozesse zu reduzieren, indem sie die Durchblutung und den Stoffwechsel im betroffenen Gewebe stimulieren. Dadurch können Schmerzen gelindert und die Heilung gefördert werden.
- Regeneration von Geweben: Die Therapie fördert die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) und regt die Zellerneuerung an, was die Regeneration von geschädigtem Gewebe unterstützt.
- Schmerzlinderung: Durch die Wirkung der Stoßwellen werden schmerzhafte Triggerpunkte oder Verspannungen gezielt behandelt. Patienten berichten häufig von einer deutlichen Schmerzlinderung schon nach der ersten Behandlung.
- Nicht-invasiv: Im Gegensatz zu chirurgischen Eingriffen ist die Stoßwellentherapie schmerzlos und erfordert keine Narkose. Die Behandlung kann oft ambulant durchgeführt werden.
- Geringe Nebenwirkungen: Die Therapie hat in der Regel nur minimale Nebenwirkungen, die meist schnell vergehen. Die häufigsten sind leichte Rötungen oder ein kurzzeitiges Druckgefühl an der behandelten Stelle.
- Schnelle Ergebnisse: Viele Menschen erleben schon nach wenigen Behandlungen eine signifikante Verbesserung ihrer Symptome und können ihre Aktivitäten schneller wiederaufnehmen.
- Individuelle Anpassung: Die Therapie wird auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt, sodass Sie die bestmögliche Behandlung erhalten.
Anwendungsbereiche der Stoßwellentherapie
- Orthopädie: Bei Beschwerden wie Tennisarm, Schulter-Arm-Syndrom, Fersensporn oder Achillessehnenentzündungen sowie bei Pseudarthrosen und Arthrosen hat sich die Stoßwellentherapie als äußerst effektiv erwiesen. Sie hilft, die Mobilität zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.
- Sportmedizin: Sportverletzungen, die zu Muskelverspannungen oder Sehnenentzündungen führen, können mit Stoßwellen optimal behandelt werden, um die Regeneration zu beschleunigen.
Insbesondere bei Muskelverspannungen und Verletzungen haben wir auch die Möglichkeit, eine lineare Stosswelle einzusetzen, die quasi wie ein Kamm durch das Gewebe geht, während die andere Stoßwelle punktuell arbeitet.