Sportverletzungen in Wuppertal behandeln
Außergewöhnliches Therapiespektrum
Wo fängt die Sportverletzung an?
Der Bänderriss am Sprunggelenk, der Muskelfaser oder –bündelriss oder das gerissenene Kreuzband im Knie oder sogar eine Fraktur nach Sturz werden zweifelsfrei als Sportverletzung eingeordnet. Man kann aber auch etwas früher ansetzen und schon kleinere Überlastungsschäden in der Muskulatur durch Überanstrengung oder insbesondere bei Start/Stop-Sportarten oder durch Richtungswechsel bedingt als Sportverletzung definieren. Hierdurch kommt es mit der Zeit auch zu den bekannten Ansatztendinopathien, also die Reizzustände der Sehnenansätze, welche unter den Diagnosen Achillondynie, Patellaspitzensyndrom, Runners knee oder auch Tennis Arm, Golfer Arm geführt werden. Diesen häufigen Sportverletzungen jeweils vorgeschaltet sind durch die andauernde Überlastung muskuläre Veränderungen im Sinne von Verklebungen oder so genannten Cross – Links, diese sollten als erste Stufe der Sportverletzung klassifiziert werden. Denn hierdurch kommt es zu einer Verkürzung des Muskels und dadurch zu einem stärkeren oder auch permanenten Zug an den Sehnenansätzen, welche dann unter weiterer kontinuierlicher Belastung entsprechende Auffälligkeiten entwickeln, die zu oben genannten Diagnosen als Sportverletzung führen, da auch in Ruhe hierdurch die Regeneration der Gewebe gestört wird.
Praxisschwerpunkt Muskeln und Gelenke
Ein Schwerpunkt der Praxis liegt auf Knochen und Gelenken sowie Muskeln und Faszien, für die wir ein ungewöhnlich breites Therapiespektrum entwickelt haben – von der manuellen bis zur apparativen High-Tech-Behandlung, von der Schmerztherapie bis zur Leistungsoptimierung. Die Verfahren sind für Patienten aller Altersgruppen und unterschiedlicher Aktivitätslevel geeignet – vom Nicht-Sporttreibenden bis zum Hobby- oder Leistungssportler.
Symptome und Beschwerden von Sportverletzungen
Sportler sind von kleinen Muskelverletzungen durch die repetitiven Überlastungen des Muskels besonders betroffen und bedürfen einer regelmäßigen Untersuchung und Behandlung, um Sportverletzungen zu vermeiden. Aber auch der normale Bürger hat in seinem Leben reichlich Gelegenheiten zu muskulären Überlastungen im Alltag. Diese können sich dann über Jahre nach und nach anhäufen, bis sie dann endlich als symptomatisch in Erscheinung treten. Sportverletzungen können zum einen akut durch ein Trauma auftreten aber sich auch nach und nach aufbauen. Daraus resultieren Beschwerden wie Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und auch Kraftverlust. Daneben sind auch sensible Sensationen möglich, die sich nicht an die neurologische Dermatomeinteilung halten.
Ganzheitliche Behandlung
Bei meiner ganzheitlichen Betrachtung des Beschwerdebilds beziehe ich auch weitere Aspekte wie beispielsweise die Ernährung oder auch die konkrete Lebenssituationen mit ein. Aufbauend auf dieser Diagnostik entwickele ich gemeinsam mit Ihnen Ihre individuelle, nachhaltige Therapie.