Beispielhafte Wechselwirkungen
Ganzheitliche Medizin für den ganzen Organismus
Von der Knorpelzelle zum Stoffwechsel
Wählen wir als Ausgangspunkt unserer Reise durch den Körper die Knorpelzelle. Wir können sie uns als Bauarbeiter vorstellen, der dafür zuständig ist, ein Bauwerk zu errichten und in Schuss zu halten. Dieser braucht eine gewisse Motivation zur Arbeit und eine optimale Versorgung mit Material, um etwas verarbeiten zu können. Gleichzeitig darf er bei seiner Arbeit nicht gestört werden, weder durch äußere Einflüsse noch durch innerbetriebliche Abläufe. Langeweile sollte auch nicht aufkommen, da er dann nur noch mit halber Kraft arbeiten würde.
Die Folgen von Stress
Nun wirken auf die Knorpelzelle vielfältige Faktoren ein – aus dem Inneren des Körpers und von außerhalb des Körpers. Entscheidend ist beispielsweise die Gesamtsituation des Körpers: Ist er ausgeruht und kann sich regenerieren? Oder ist er im Stress und kann sich nur auf die überlebenswichtigen Aktionen konzentrieren? Dann schaltet auch der Verdauungstrakt „auf Notstrom“.
Entzündungen entstehen
Vermittelt wird dies durch das vegetative Nervensystem, das sämtliche Vorgänge in unserem Organismus steuert. Chronische Entzündungen im Körper oder Signale aus dem Fettgewebe bei übergewichtigen Personen stören über ihre Botenstoffe die Arbeit des Knorpels.